INNO.NON Projekte

WISSENS – UND TECHNOLOGIETRANSFER
INNOVATIONSAGENTUR MRH

WISSENS – UND TECHNOLOGIETRANSFER

Innovation und Fortschritt für die Region

Die Stärkung der Innovationsfähigkeit in ländlichen Regionen ist ein zentrales Anliegen der niedersächsischen Innovationsstrategie. Im Amtsbezirk Lüneburg dominieren kleine und mittlere Unternehmen die Landschaft – eigenständige Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten sind aufgrund oft fehlender finanzieller Mittel sowie Kapazitäten und Knowhow weniger verbreitet. Hier wollen wir zielgerichtet die Zusammenarbeit mit erfahrenen Innovationsakteuren ermöglichen.

Der Wissens- und Technologietransfer ist ein EFRE-gefördertes Beratungsangebot und steht allen kleinen und mittleren Unternehmen in Nordostniedersachsen kostenfrei zur Verfügung.

Unsere Kooperationspartner beraten in allen Themenfeldern der RIS3-Strategie: Mobilität, Lebenswissenschaften, Energietechnologien und -systeme, Land- und Ernährungswirtschaft, Neue Materialien, Produktionstechnik, Maritime Wirtschaft und dem Querschnittfeld Digitale Wirtschaft. In einem Aufschlussgespräch informieren wir Sie über die Möglichkeiten der Zusammenarbeit und erfahren Ihren Beratungsbedarf. Ausgewiesene Experten beraten dann zu Ihren aktuellen Themen, zeigen Lösungsvorschläge auf und geben Handlungsempfehlungen.

Mit diesem Angebot fördern wir die Entwicklung von innovativen Produkten und Dienstleistungen sowie die Optimierung von Ressourcennutzung und Prozessen und unterstützen damit die Effizienzsteigerung und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen in der Region.

Das Team unseres Kooperationspartners TZEW beantwortet gerne Ihre Fragen. Auch Terminvereinbarungen sind unter 04141/80294-0 möglich.

Mit über 20jähriger Erfahrung als Innovationsakteur in Nordostniedersachsen begleitet Sie das TZEW bei der Realisierung Ihrer Innovationsvorhaben mit zielgerichteter Vernetzung und praxisnahen Problemlösungen.

Einen Eindruck über die Inhalte unserer gemeinsamen Arbeit erhalten Sie mit unseren Praxisbeispielen.

Förderplakat
INNOVATIONSAGENTUR MRH

Umsetzung Innovationsstrategie 

Aus dem Regionalbericht der OECD aus dem Jahr 2019 geht hervor, dass die Metropolregion Hamburg (MRH) über ein hohes Innovationspotential verfügt. Um die Innovationskraft der Region zu heben und die Fragmentierung abzubauen, beabsichtigen die vier Partnerländer Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig- Holstein und die Freie und Hansestadt Hamburg die Gründung einer gemeinsamen Innovationsagentur.

Die Innovationsagentur soll die Innovationsstrategie operationalisieren, mit Fokus auf deren Leuchtturmthemen: Nachhaltige und smarte Energiesysteme, nachhaltige Materialien und Produktionsprozesse, Life Science und Gesundheit, Bioökonomie und Ernährungswirtschaft, CO2-freie Mobilitätslösungen sowie Digitalisierung und KI als Querschnittsthemen. Die Innovationsagentur soll das MRH-Innovationsökosystem länderübergreifend weiter vernetzen und weiterentwickeln. Sie schafft länderübergreifend Transparenz über das Innovationsökosystem und erleichtert Austausch, Zugang zu Experten und Technologietransfer. Dies erhöht die Innovationsdynamik in der MRH und schafft wirtschaftliche Mehrwerte.

Die Innovationsagentur Nordostniedersachsen INNO.NON GmbH entsendet im Auftrag des Landes Niedersachsen einen Mitarbeiter in die Projektphase Null zur Gründungsvorbereitung gemeinsam mit den drei Einrichtungen der Länder Schleswig-Holstein, Freie und Hansestadt Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern.