INNO.NON KOMPETENZEN
AUS DER PRAXIS & FÖRDERUNGEN
Wissens- und Technologietransfer
Beispiele für erfolgreiche Umsetzungen in der Praxis
Die Beratung durch ausgewiesene Experten im Rahmen des Wissens- und Technologietransfers ist ein wesentlicher Baustein für die erfolgreiche Umsetzung von Innovationen in kleinen und mittleren Unternehmen in Nordostniedersachsen.
Die Unternehmen schätzen den neutralen Blick der Berater auf das Unternehmen und/oder das zur Entscheidung anstehende spezielle Thema. Mit fachlicher Expertise und umfangreicher Erfahrung erarbeiten die Berater gemeinsam mit den Unternehmen Lösungsvorschläge und geben Handlungsempfehlungen.
All dies erfolgt in einer offenen und vertrauensvollen Atmosphäre – auf Wunsch des Unternehmens digital oder in Präsenz. Selbstverständlich werden alle Informationen vertraulich behandelt.
Die Unternehmen bestätigen uns gerne, dass die Beratung durch das TZEW und seine Partner sie bei der Problemlösung wesentlich unterstützt. Die wertvollen Hinweise und Tipps sind oftmals die Basis für die Auswahl weiterer Beratungen oder bereits die Entscheidung für eine konkrete Vorgehensweise.
Die nachfolgenden Beispiele für erfolgreiche Umsetzungen des Wissens- und Technologietransfers zeigen die Vielfalt und Komplexität der Innovationsthemen in den Unternehmen.
Das Team das TZEW beantwortet gerne Ihre Fragen. Auch Terminvereinbarungen sind unter 04141/80294-0 möglich.
Einen Eindruck über die Inhalte unserer gemeinsamen Arbeit erhalten Sie mit unseren Praxisbeispielen.
Praxisbeispiel aus dem Landkreis Cuxhaven
Themenfeld „Digitale Wirtschaft“
von Spreckelsen GbR, Osterbruch

Praxisbeispiel aus dem Landkreis Verden
Themenfelder „Digitale Wirtschaft“ und „Energietechnologien und -systeme“
GARTS GaLaBau GmbH & Co. KG, Kirchlinteln

Praxisbeispiel aus dem Landkreis Verden
Themenfeld „Energietechnologien und -systeme“
Körner Electronic GmbH, Verden

Praxisbeispiel aus dem Landkreis Osterholz
Themenfelder „Produktionstechnik“, „Digitale Wirtschaft“
Kusserow Garten- und Landschaftsbau GmbH, Schwanewede

Praxisbeispiel aus dem Landkreis Cuxhaven
Themenfelder „Energietechnologien und -systeme“
Modehaus Wienberg, Lamstedt

Praxisbeispiel aus dem Landkreis Cuxhaven
Themenfelder „Land- und Ernährungswirtschaft“
Ölmühle am Ostedeich, Osten

Praxisbeispiel aus dem Landkreis Verden
Themenfeld „Digitale Wirtschaft“
SOILTEC GmbH, Achim

Praxisbeispiel aus dem Landkreis Verden
Themenfeld: „Warenwirtschaftssystem“
Gundlack Automation GmbH, Verden

Praxisbeispiel aus dem Landkreis Rotenburg
Themenfeld „Potentialanalyse Digitalisierung“
Juwel Aquarium AG & Co. KG, Rotenburg (Wümme)

Praxisbeispiel aus dem Landkreis Harburg
Themenfeld „Potentialberatung Digitalisierung“
Fenster Direkt Nord GmbH, Neu Wulmstorf

Praxisbeispiel aus dem Landkreis Osterholz
Themenfeld „Einsatz von Photovoltaik“
Abfall-Service Osterholz GmbH (ASO), Osterholz-Scharmbeck

Praxisbeispiel aus dem Landkreis Cuxhaven
Themenfeld „Digitalisierungsstrategie“
BÄKO Bremerhaven eG, Geestland

Praxisbeispiel aus dem Landkreis Uelzen
Themenfeld „Industrieberatung Energie“
Uhlenköper-Camp Körding GbR, Uelzen

Praxisbeispiel aus dem Landkreis Verden
Themenfeld „Digitale Wirtschaft“
Hundhausen Kunststofftechnik GmbH, Achim

Praxisbeispiel aus dem Landkreis Stade
Themenfeld „Klima und Umweltschutz“
Feuerbestattungen Stade GmbH, Stade

Praxisbeispiel aus dem Landkreis Verden
Themenfeld „Energietechnologien und -systeme“
MÜTRON Müller GmbH & Co. KG, Achim

Praxisbeispiel aus dem Landkreis Verden
Themenfeld „Digitale Wirtschaft“
Schrift & Bild Nienaber GmbH, Verden

Praxisbeispiel aus dem Landkreis Verden
Diverse Themenfelder
Das Gemüseabo GmbH, Dörverden

Praxisbeispiel aus dem Landkreis Verden
Themenfeld „Energietechnologien und -systeme“
Baugeschäft Krompholz GmbH, Dörverden

Praxisbeispiel aus dem Landkreis Verden
Themenfeld „Energietechnologien und -systeme“
BK Metall- und Anlagenbau GmbH, Achim

DIE FÖRDERUNG
Welche Fördermöglichkeiten gibt es?
Zur Realisierung der eigenen Projekte wird die Innovationsagentur im Rahmen unterschiedlicher Förderrichtlinien des Landes Niedersachsen und anderer Zuwendungsgeber unterstützt. Wichtigster Ansprechpartner ist in diesem Zusammenhang das Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg. Die Förderrichtlinien des Landes Niedersachsen werden durch die Niedersächsische Förder- und Investitionsbank NBank abgewickelt.
Auch für Unternehmen stehen vielfältige Fördermöglichkeiten für ihre Vorhaben zur Verfügung. Gerne beraten Sie die Wirtschaftsförderungen in Ihrem Landkreis oder unser Partner, das TZEW, individuell für Ihr Vorhaben. Neben dem Förderangebot der NBank, gibt es zahlreiche
Förderprogramme auf Bundesebene. Wichtigste Zuwendungsgeber auf Bundesebene sind die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Teilweise bieten auch die Landkreise individuelle Förderprogramme für Unternehmen an.
Für die Umsetzung Ihres Investitions- oder Innovationsvorhabens ist eine gute Planung und eine gesicherte Gesamtfinanzierung unerlässlich. Binden Sie daher bereits in der Frühphase Ihrer Planungen Ihre Hausbank in die Überlegungen mit ein. Die Hausbank berät Sie für eine optimale Finanzierungsstruktur. Da KfW-Förderanträge über die Hausbank gestellt werden müssen, wickelt die Hausbank die Beratung und Abwicklung der Förderanträge ebenfalls bequem für Sie ab.